Bitte beachten Sie die allgemeinen Hinweise unter dem Menüpunkt Bildung. Der Umfang je Veranstaltung beträgt 3-4 Stunden für bis zu 30 Schüler.
In der Regel finden unsere Veranstaltungen draußen statt und werden nach Absprache an individuelle Wünsche angepasst. Bitte beachten Sie, dass einige nur zu bestimmten Jahreszeiten angeboten werden! Bei Interesse können Themen zu einem oder mehreren Projekttag(en) ausgeweitet werden – sprechen Sie uns an!
Unsere Angebote für die Sekundarstufe orientieren sich an den Vorgaben der Kerncurricula sowie einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Schwerpunkte sind u.a. Teamarbeit, eigenständiges Lernen am Objekt, Begreifen von Zusammenhängen, Projektentwicklung und erstes wissenschaftliches Arbeiten. Beliebt sind insbesondere die Umweltmanagerausbildung, Team-Rallyes und praktische ökologische Untersuchungen. Näheres erfahren Sie unten oder per Nachfrage im RUZ.
Spannende Materialien für die Sekundarstufe sind z.B. die Wolfskisten, die Moorkisten, die Wattenmeerkiste, das Klimafrühstück oder diverse ausleihbare Proben- und Messgeräte. Zu unseren Umweltbildungs- und Nachhaltigkeitsthemen bieten wir gerne Fortbildungen für Lehrkräfte an. Außerdem kann diverse Literatur ausgeliehen werden.
Thematisch und methodisch ist vieles möglich - ein paar Beispielthemen, die wir auf Wunsch umsetzen können: Bäume - Boden - Ernährung - Experimente - Frühblüher - Insekten - Klima - Konsum - Kräuter - Moor - Müll - Papier - Plastik - Vögel - Wald - Wasser - Wiese - Wildtiere
Ist das Gesuchte nicht dabei? Fragen Sie einfach mal im RUZ nach, vielleicht lassen sich Ihre Ideen verwirklichen.
Als Partner des Projektes Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger haben wir jetzt neue Bildungsangebote rund um das Thema Nachhaltige Ernährung & Landwirtschaftin unserem Repertoire. Die Angebote können kostenfrei, ggf. mit geringfügiger Lebensmittelumlage von 1 Euro - 2,50 Euro pro Schülerin und Schüler (je nach Thema und Umfang) gebucht werden.
Escape Game zur Ausleihe! Für Schüler*innengruppen ab Klasse 8 mit 20-30 Teilnehmer*innen. Spieldauer 90 Minuten. Escape Climate Change basiert auf dem Konzept des Escape Games. Dabei geht es darum, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne durch das Dechiffrieren von Codes und ein übergeordnetes Rätsel zu lösen. Die Codes sind dabei so angelegt, dass ein Erfolg nur bei guter Kommunikation und koordinierter Arbeitsteilung eintritt. Inhaltlich geht es darum, gegen die Uhr Schritt für Schritt Rätsel rund um das Thema Klimaschutz zu lösen. Lernen wird zum bildenden Abenteuer und das Thema Klimaschutz spielerisch vermittelt.
BNE-Bildungseinheit zum Thema Klima für die Klassen 9 und 10. Nach der Arbeit an PC-Stationen folgt in Kleingruppen eine kreative Zeitreise ins Jahr 2040 anhand beispielhafter Handlungsfelder.
BNE-Bildungseinheit zum Thema Virtuelles Wasser für die Klassen 4-6. Am Beispiel eines Frühstücks wird gezeigt , wie viel Wasser wir brauchen – direkt und indirekt.
BNE-Bildungseinheit zum Thema Plastik für Klasse 7-10 in Form eines Rollenspiels bei dem sich die Schüler*innen aus verschiedenen Perspektiven folgende Frage stellen: "Sollten Kunststoffe vom Planeten Erde verschwinden?"
BNE-Bildungseinheit zum Thema Wolf für Klasse 7 und 10 in Form eines Planspiels. Bei Bedarf unterstützen wir auch Kurse der Sek II, z.B. bei der Realisierung entsprechender Seminarfachprojekte.