Alle Interessierten sind eingeladen am Samstag, 10. Mai von 14.30-16.30 Uhr mit brauchbaren Sachen für den Verschenke-Markt oder einfach zum Stöbern in die Mensa des Mariengymnasiums Jever zu kommen. Tische für die Marktstände sind vorhanden. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Im Eingangsbereich befindet sich ein Infostand, an dem Fragen beantwortet werden. Außerdem wird es ein kleines Caféteria-Angebot geben. Es fallen keine Standgebühren an. Der Markt ist von Privat für Privat gedacht. Mitnahme von Dingen nur in haushaltsüblichen Mengen und nicht für den Weiterverkauf! Außerdem wichtig...
Der Fachtag wird durchgeführt in Zusammenarbeit der Klimagruppe Friesische Wehde und der Bildungsregion FRI/WHV. Am 12. Mai von 8-14 laden wir gemeinsam zu einer Ideenbörse mit Vorträgen, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten rund um das Thema "Abenteuer Natur, Klima und Nachhaltigkeit" ein. Die Veranstaltung findet im Tagungshaus "Alte Feuerwehr" in Zetel statt.
Seit vielen Jahren gibt es bereits das Netzwerk Schulgarten Weser-Ems mit mehreren Arbeitskreisen, die sich auf lokaler Ebene treffen. In diesem Jahr wurde unter Leitung des RUZ ein weiterer Arbeitskreis für den Bereich Friesland / Wittmund / Wilhelmshaven neu gegründet. Nächster Termin ist der 02. April 2025 in Jever! Die Anmeldung erfolgt bitte per Email an: c.ditsche@ruz-schortens.de
Wie entsteht Energie und warum ist es wichtig, sie sparsam und mit Bedacht zu verwenden? Die Energiesparkids vom Regionalen Umweltzentrum Schortens (RUZ) haben die Kindertagesstätte Schützenhofstraße in Jever kürzlich besucht und die Kinder auf spielerische Weise und altersgerecht an diese Thematik herangeführt. Dabei wurde über den Klimawandel und deren Folgen aufgeklärt sowie über den menschlichen Einfluss auf die Klimaveränderungen. Ein Artikel im Jeverschen Wochenblatt im Februar 2025.
Unter dem Motto "Klima 1x1", fand im November und Januar eine Schulung für Kita und Grundschulkräfte statt. Denn es ist nie zu früh, das Thema Klimaschutz aufzugreifen. Die 15 Teilnehmenden beschäftigten sich mit der Fragestellung "Wie verpacke ich dieses komplexe Thema kindgerecht? Welche spielerischen Methoden kann ich dafür nutzen?" und konnten dabei selbst experimentieren, spielen und neues entdecken. Angeleitet wurde die Schulung durch unsere pädagogische Mitarbeiterin im Bereich Energiebildung, Nina von Heynitz, die zuvor selbst eine entsprechende Multiplikatoren-Fortbildung der LEB zum Thema absolviert hatte.
Als Partner des Projektes Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger haben wir jetzt neue Bildungsangebote rund um das Thema Nachhaltige Ernährung & Landwirtschaftin unserem Repertoire. Die Angebote können kostenfrei, ggf. mit geringfügiger Lebensmittelumlage von 1 Euro - 2,50 Euro pro Schülerin und Schüler (je nach Thema und Umfang) gebucht werden.
Monate voller schöner Erlebnisse und wichtiger Erfahrungen – so beschreiben viele Freiwillige des ökologischen Jahres rückblickend ihre Arbeit im Regionalen Umweltzentrum (RUZ) Schortens. Bereits seit 30 Jahren ist das RUZ anerkannte Einsatzstelle. Jetzt bewerben für das Freiwilligenjahr 2025/2026.
Unser langjähriger Klostergärtner Erich verabschiedet sich in den (jetztaberwirklich...) Ruhestand.
Wir bedanken uns ganz herzlich für 12 Jahre Wunder vollbringen im Klostergarten und pflanzen zusammen mit Erich zur Erinnerung einen Erich-Baum!
Für die Zukunft wünschen wir unserem ehemaligen Klostergärtner alles, alles Gute! Erfreulicherweise haben wir mit Simone (rechts im Bild) eine tolle Nachfolgerin gefunden, die sich ebenso tüchtig für den Klostergarten ins Zeug legt.
Also, freut euch auf den nächsten Klostergarten Sommer und schaut mal beim Erich-Baum vorbei!
Nachdem der Vorgängerbaum in der Waldstraße leider eingegangen war, wurde vor kurzem ein neuer Ahorn gepflanzt. Die Kinder des Waldkindergartens „Die Trolle“ verfolgten die Aktion und setzten mit Unterstützung der Mitarbeiterinnen des Umweltzentrums Schortens im Anschluss einige Frühblüher-Zwiebeln für Bienen und Insekten rund um den Baum.
Kinder und Pädagog:innen an vielen Bildungseinrichtungen machen mit beim Klimaschutz in Friesland. Das Projekt EnergiesparKids des RUZ Schortens war auch im vergangenen Schuljahr/Kindergartenjahr ein voller Erfolg. Die teilnehmenden Einrichtungen führten vielfältige Energiesparmaßnahmen durch und haben sich aufgrund ihres Engagements im Projekt EnergiesparKids eine Prämie verdient. Insgesamt erhalten 30 Kitas und Grundschulen die Grundprämie von 1 Euro pro Kind und eine Zusatzprämie aufgrund besonderer Aktivitäten, die zwischen zusätzlichen 100 - 400 Euro liegt. Am 21.11.2024 fand nun die Übergabe der symbolischen Prämienschecks an die Punktemeister des Jahres im Beisein von Kolleg:innen und Kindern im Bürgerhaus Schortens statt.