Kinder ab dem Kindergartenalter können mit diesem Wasserrad spielen, es antreiben und verstehen, wie es Strom erzeugt. Zudem können Kids im Schulalter selbst überlegen, wie sie die "Turbine" optimieren, oder für Windkraft umbauen können. - So oder anders - ein spannendes Experimentierfeld.
Das „Wasser-Frühstück“ soll Kindern und Jugendlichen das Thema „virtuelles Wasser“ näherbringen. Benötigtes Material sowie eine Handreichung und weiterführende Informationen sind in der Box „Virtuelles Wasser“ zusammengestellt und können entliehen werden.
Materialkisten als Zubehör zu dem von uns entwickelten Stationenlernen mit Rollenspiel "Sollen Kunststoffe vom Planeten Erde verschwinden?". Geeignet für die Sekundarstufe I. Vor der Nutzung ist eine Einführung nötig, bitte planen Sie dafür Zeit ein.
Die Wattkisten sind Handreichungen für Lehrkräfte, um mit Schülerinnen und Schülern den Lebensraum Wattenmeer kennen zu lernen. Dabei wird zwischen der kleinen (bis Klassen 6) und großen Wattkiste (Sek I und II) unterschieden.
Zur Auswahl stehen zwei verschiedenen Materialkisten mit dem Bezug "Moor". Die eine zum Thema "Friesische Hochmoore" ab Klasse 4. Die andere mit dem Schwerpunkt "Moor- und Klimaschutz in Niedersachsen" ab Klasse 7.
Lust auf Natur? Freizeitangebote für Menschen mit und ohne Behinderungen. Familien und Gruppen können diese praktischen Begleiter für Ausflüge und Wanderungen ausleihen.
Modelle, Experimente und Messgeräte zum Themenkomplex „regenerative/ erneuerbare Energien“. Ab Klasse 4 Formen und Erzeugungsmethoden von Energie in Experimenten selbstständig erarbeiten (inkl. Arbeitsblätter).
Der Koffer Klimafrühstück ist ein Unterrichtsangebot insbesondere für 3. und 4. Grundschulklassen. Am Beispiel des täglichen Frühstücks wird aufgezeigt, welcher Zusammenhang zwischen unserem Konsumverhalten und dem Thema Klimaschutz besteht.
Das Quiz orientiert sich am beliebten Quiz "Wer wird Millionär" und möchte auf eine interessante und spielerische Art das anspruchsvolle Thema "Nachhaltige Ernährung" in den Köpfen und Herzen der Schüler/innen verankern.
Woraus wird Papier gemacht? Wie können wir Wälder vor der Abholzung für die Papierherstellung schützen? Lässt sich Papier recyceln? Eine praktische Herangehensweise für jede Altersgruppe bietet das Papierschöpfen.
Ein Spiel zum Thema Ernährung und Lebensmittelauswahl für Gruppen bzw. Schulklassen (Sek I). Zum ausdrucken oder auch ausleihbar im RUZ für eine Gruppengröße bis ca. 30 Personen. Mit Spielanleitung, Karten und Spielfeld.