Wasserdetektive

Worum geht es?

Die Schüler*innen werden zu Detektiven und lösen einen Fall zum Themengebiet „Wasser“: Irgendetwas stimmt nicht mit dem Aquarium von Felix, denn seinen Fischen geht es gar nicht gut. Doch woran liegt das? Das ist ein Fall für die RUZ-Detektive, die sich in Kleingruppen auf den Weg des Wassers, seiner Herkunft und Eigenschaften begeben, um die Lösung für das Problem herauszufinden.

Einsatz

Die BNE-Bildungseinheit eignet sich für die Klasse 3 und 4 im Rahmen des Sachunterrichts. Sie trägt zur Erlangung folgender Kompetenzen aus dem Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1 – 4 (Niedersächsischen Kultusministerium 2017) bei:

Erwartete Kompetenzen in der Perspektive Natur am Ende Jahrgang 4:
Schülerinnen und Schüler

  • untersuchen Naturphänomene (z.B. Wasserkreislauf), ermitteln deren Gesetzmäßigkeiten und erläutern diese
  • beschreiben die Folgen von Naturphänomenen, bewerten diese für die Umwelt und den Menschen und diskutieren die daraus erwachsende Verantwortung (Bildung für nachhaltige Entwicklung > Wasserverschmutzung)
  • führen Versuche zu Eigenschaften und Veränderungen von flüssigen, festen und gasförmigen Stoffen durch (Aggregatzustände).

BNE

Die Bildungseinheit ist so konzipiert, dass die Schüler*innen in Kleingruppen verschiedene Stationen durchlaufen. Sie experimentieren im Wasserlabor, sie erlangen Wissen u.a. zur Grundwasser- und Trinkwasserbildung, zur Grundwasserverschmutzung sowie deren mögliche Auswirkungen und zum Wasserkreislauf. Nur durch Vernetzung dieses Wissens und das Erkennen von Zusammenhängen können sie als Team den Fall lösen. Tipp- und Expertenkarten unterstützen den selbständigen Lernprozess.

Durch den vielfältigen Methodeneinsatz und der altersgerechten Auseinandersetzung mit dem Thema können grundlegende Gestaltungskompetenzen, im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung, angebahnt werden.

Ablauf

Nach einer kurzen Einführung zum Thema „Wasservorkommen und Trinkwasser“ durchlaufen die Schüler*innen in Kleingruppen die folgenden Stationen. Anschließend werten sie ihre Ergebnisse aus den Stationen aus und lösen den Fall.

Station A: Vergleich Brunnenwasser/Leitungswasser (outdoor oder indoor)

  • Teil 1: Was ist Brunnenwasser?
  • Teil 2: Experiment zur Grundwasserbildung
  • Teil 3: Wie entsteht Trinkwasser (Leitungswasser)?

Station B: Wasserkreislauf / Wasser für alle (möglichst outdoor)

  • Teil 1: Wasserkreislauf im Modell
  • Teil 2: Experiment zum Wasserkreislauf im Einweckglas
  • Teil 3: Wasser für alle
  • Teil 4: Was kann ich tun?

Station C: Wasserlabor (indoor)

Experimente zu folgenden Themen:

  • Nachweis von Zucker und Nitrat in einer wässrigen Lösung
  • Was löst sich in Wasser?
  • Unterschied von Süßwasser und Salzwasser
  • Untersuchung des Brunnenwassers
  • Wettlösen der Zuckerwürfel

Dauer und Kosten

Durchführung: mindestens 3 Zeitstunden

Kosten: 1-2 Euro pro Schüler*in

Ort: im RUZ bzw. Klosterpark

Weitere Informationen

Ansprechperson für die Wasserdetektive ist Sylvia Partsch.

Ein großer Dank gilt folgenden Personen und Institutionen, die uns bei der Umsetzung und Erprobung unterstützt haben: Tinka Soboll (Zeichnungen), Katharina Lichtblau und  Grundschule Roffhausen.

Die Entwicklung der neuen Angebote zum Thema "Wasser" wurde 2018-2021 gefördert von der Stiftung Gewässerschutz.

Hinweis zu den Bildern: Bei der ersten Durchführung der Einheit war leider sehr schlechtes Wetter, weshalb das meiste nach drinnen verlegt werden musste. Daher sind auch alle verwendeten Fotos in den Seminarräumen entstanden.

Zurück