Junior-Wolfsberater

Wolf
Foto: Frauke Harland

Unsere Bildungsangebote zum Thema Wolf sollen dazu beitragen, dass sich Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene altersgerecht ein möglichst objektives Bild über die Lebensweise des Wolfes sowie über die Chancen und Probleme seiner Rückkehr machen können. Damit sollen sie im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Lage versetzt werden, die aktuelle Diskussion zu verstehen und ggf. sogar an ihr teilzunehmen. Des Weiteren werden wichtige Verhaltensweisen für den Fall einer Begegnung mit dem Wolf vermittelt. 

Inhalt und Ablauf lange Version (Projektwoche)
Der Einstieg erfolgt über ein Interview mit einem Wolfsberater, das den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Schadensprävention und Öffentlichkeitsarbeit darstellt. Im weiteren Verlauf sollen die Schülerinnen und Schüler zu „Junior-Wolfsberatern“ ausgebildet werden.

Aktionsbeispiele
-
Vermessen und Protokollieren von Trittsiegeln, Fährte und Schädel
- Untersuchung von „Kotspuren“ (Modelle aus Ton und Knochen, Zähnen, Fellspuren der Beutetiere)
- Nachempfinden der Ortung der Tiere: „Kompassmarsch“
- Kartierung eines Aktionsraumes der Wölfe
- Spiel zum Jagdverhalten: „Rehe und Wölfe“
- Berechnungen und Vergleiche zur Nahrungsmenge der Wölfe
- Erfassen des Wanderverhaltens der Wölfe mit Hilfe einer Karte
- Spiel zum Herdenschutzzaun: „Der elektrische Draht“
- Erfassen und Diskussion verschiedener Perspektiven auf den Wolf
- Sechs Schritte zur moralischen Urteilsfindung: Recherche, Reflektion, Diskussion
- Diskussion zur biologischen Vielfalt

Eine Projektwoche schließt ab mit der Ausgabe der Ernennungsurkunde zum Junior-Wolfsberater. Zudem erhält die Klasse Poster für ihren Klassenraum mit Wolfsmotiven und einer Zusammenfassung der erarbeiteten Inhalte.

Themenübersicht
1. Merkmale des Wolfes
2. Wolfsspuren und Monitoring
3. Das Leben der Wölfe (Partnersuche, Wurfhöhle, Rendevousplatz, Abwanderung)
4. Der Wolf als Jäger
5. Wolfsterritorien und Wanderung
6. Zusammenleben von Wolf und Mensch
7. Biologische Vielfalt

 

Inhalt und Ablauf kurze Version (2-6 Unterrichtsstunden)
An Lernstationen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Biologie des Wolfes und entdecken eigenständig das Leben der Wölfe. An mehreren Stationen werden Konfliktfelder deutlich. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren darüber und suchen nach Lösungen. Zudem lernen sie handlungsorientiert die Methoden des Wolfsmonitorings kennen.

Da aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Zeit in dieser Veranstaltung keine tiefergehende Diskussion zur biologischen Vielfalt und zu den Problemfeldern erfolgen kann, sollte diese Veranstaltung in einem unterrichtlichen Zusammenhang stehen. Es bietet sich an, diese Veranstaltung im Anschluss an den Wolf als Stammform der Haushunde der Klasse 5 durchzuführen und in den nachfolgenden Unterrichtsstunden fehlende Aspekte zu thematisieren.

Eventuelle Präferenzen für die Veranstaltung können der durchführenden Kraft vorab mitgeteilt werden.

 

Weitere Informationen und Anmeldung unter: 04461-891652 oder d.hellberg@ruz-schortens.de

Diese Bildungseinheit wurde vom SCHUBZ Lüneburg in Zusammenarbeit mit der Landesjägerschaft Niedersachsen entwickelt. Das RUZ Schortens ist Projektpartner. Die Materialien können nach vorheriger Einweisung auch längerfristig von Lehrkräften in Eigenregie für eine Projektwoche o.ä. genutzt werden.

Zurück